Mitsubishi L200 Rückleuchtenmasken Mitsubishi L200 Rückleuchtencover und Rückleuchtenmasken Mitsubishi L200 für den Mitsubishi Pickup Baujahr 2015 bis 2019
Der Mitsubishi L200 ist in weiten Teilen der Welt als Mitsubishi Triton erhältlich. Die weite Verbreitung dieses Pickups sorgt für eine Fülle an erhältlichem Zubehör und Tuning. Der Mitsubishi L200 hat auf Grund der Vielzahl der Nutzungsmöglichkeiten und Einsatzgebiete des Fahrzeuges, durchaus Potenzial zur Individualisierung. Nicht nur zwecksbedingt, sondern auch der Optik wegen. Sehr beliebt zur einfachen optischen Veränderung sind Leuchtenblenden für den Mitsubishi L200. Scheinwerferblenden und Mitsubishi L200 Rückleuchtenmasken bringen einen deutlichen Unterschied und ermöglichen eine Individualisierung zur sportlichen Erscheinung. Die Rückleuchtenmasken, auch als Mitsubishi L200 Rückleuchtencover genannt werden, einfach auf der Streuscheibe der Fahrzeug Rückleuchten angebracht. Bei der Vielzahl der erhältlichen Tuningteile ist die richtige Auswahl der Rückleuchtenmasken für den Mitsubishi Pickup nicht immer einfach. Verschiedene Formen und auch verschiedene Oberflächen, wie zum Beispiel matt schwarze Lackierung oder eine verchromte Oberfläche, werden von den meisten Herstellern angeboten.
Mitsubishi L200 Rückleuchtenmasken und der optische Nutzen am Mitsubishi Pickup?
Die Rückleuchten des Mitsubishi L200 unterliegen in Deutschland wie alle Beleuchtungseinrichtungen, wie Rücklichter, Scheinwerfer oder Signalleuchten am Fahrzeug eindeutigen Vorgaben und Richtlinien in Bezug auf Sichtbarkeit und Funktion. Eingriffe in diese Beleuchtungseinrichtungen unterleigen strengen Vorschriften. Die Rückleuchten des Mitsubishi L200 sind als Multifunktionsleuchten ausgelegt und bilden alle Funktionen der Beleuchtungsanlage in einem kombinierten Leuchtengehäuse ab. Die Mitsubishi L200 Rückleuchtenmasken schaffen rein äusserlich eine Aufteilung der Streuscheibe in getrennte Bereiche für verschiedene Funktionen. Diese Aufteilung hat natürlich technisch keinerlei Nutzen, sie dient ausschliesslich der optischen Erscheinung, inden eine gewisse Offroad Optik oder ein gewisser Military-Look im Sinne von vergitterten Rückleuchten entsteht. Die auf der Rückleuchte des Fahrzeuges aufgebrachte Blende, ist im Rahmen des Tuning für die Leuchten, eine Möglichkeit eben diese Optik eines Rückleuchtenschutzgitters zu erzeugen. Mitsubishi L200 Rückleuchtencover bringen sowohl an Neufahrzeugen als auch an Gebrauchtwagen eine sportliche Erscheinung an das Fahrzeugheck. Die Rückleuchtenblenden für den Mitsubishi Pickup sind hervorragend dazu geeignet eine optische Aufwertung ohne großen Montageaufwand zu erzielen. Die Blenden werden ohne größeren Aufwand von aussen auf die Streuscheiben der Rückleuchten geklebt, dazu ist ein Spezialklebeband bereits herstellerseitig an den Blenden vorinstalliert.
Farbe und Oberfläche der Mitsubishi L200 Rückleuchtencover
Die Mitsubishi L200 Rückleuchtencover werden mit verschiedenen Oberflächenbeschichtungen angeboten. Die gängigen Varianten der Leuchtenblenden und Abdeckungen werden in matt schwarzer oder verchromter Ausführung angeboten. Einige wenige Modelle sind auch in weiteren Farben oder Designs erhältlich. Erhältliche Oberflächen für die Rückleuchtencover:
- matt schwarz
- schwarz glänzend lackiert
- in Wagenfarbe lackiert
- verchromt
- Carbon-Look
Bei den matt schwarzen Ausführungen der Rückleuchtenmasken Mitsubishi L200 muss man auf den qualitativen Unterschied achten, der gegeben ist wenn die Blenden entweder aus einem durchgefärbten Kunststoff hergestellt sind oder aber matt schwarz lackiert sind. Die matt schwarz lackierten Rückleuchtenblenden überzeugen gegenüber den durchgefärbten Kunststoffteilen mit einer wesentlich besseren UV-Stabilität. Die Beschichtung mit einem 2 komponentigen Lack verhindert ein vorzeitiges Ausbleichen der Oberfläche. Je nach persönlichem Konzept und passend zum anderweitig verbauten Zubehör am Fahrzeug, kann man viele Blenden neben der matt schwarzen Ausführung, auch als verchromte Variante oder mit einer Carbon Look Oberfläche bekommen.
Gesetzliche Vorgaben und Richtlinien für Mitsubishi L200 Rückleuchtencover
In Deutschland sind mögliche Veränderungen und Eingriffe an der Beleuchtungsanlage eines Fahrzeuges eindeutig in den Zulassungsvorschriften geregelt. In Bezug auf die Mitsubishi L200 Rückleuchtencover und Leuchtenblenden bedeutet dies in erster Linie, das keinerlei Beeinflussung der Sichtbarkeit der Beleuchtungseinrichtungen am Fahrzeug gegeben sein darf. Am einfachsten ist es auf Leuchtenblenden zurückzugreifen, welche mit einem TÜV Teilegutachten oder einem vergleichbaren Prüfbericht geliefert werden. Da gerade bei Fahrzeugen wie den Pickups oft kaum Zubehör mit TÜV Gutachten oder gar einer ABE erhältlich ist, bleibt dann nur die Eintragung des Zubehörs per einzelabnahme. Zur Erlangung der Eintragung sollten folgende Faktoren berücksichtigt werden:
- Achten Sie darauf dass das Leuchtbild der Rückleuchte in keinster Weise eingeschränkt wird
- ein Material-/Festigkeitsgutachten über das verwendete Material der Leuchtenblenden erleichtert dem eintragenden Sachverständigen die Beurteilung des Bauteils und stellt die Sicherheit im Rahmen des Splitterverhaltens dar
- im Zweifelsfall sprechen Sie vor dem Kauf mit Ihrem Sachverständigen über die Eintragung in die Fahrzeugpapiere
In der Regel sind die Sachverständigen geneigt die Leuchtenblenden und Rückleuchtenmasken Mitsubishi L200 einzutragen, wenn man im Vorfeld fragt und sichergestellt ist, dass die Beleuchtungsfunktionen der Rückleuchten nicht eingeschränkt und auch keine relevanten Bereiche der Streuscheiben abgedeckt werden.
Die Montage der Rückleuchtenmasken Mitsubishi L200
Die Montage der Rückleuchtenmasken Mitsubishi L200 gestaltet sich besonder einfach. Die Rückleuchtenblenden sind auf der Rückseite bereits herstellerseitig mit einem speziellen doppelseitigen Klebeband versehen. Dank der besonders einfachen Klebemontage kann jeder die Rückleuchtenmasken selbst montieren und ein Besuch in der Werkstatt wird nicht erforderlich. Es sind keine weiteren Werkzeuge zur Montage erforderlich. Dank des Spezialklebebandes lassen sich die Blenden bei Bedarf jederzeit rückstandsfrei wieder entfernen.