Stahlstossstangen vorn
Ford Ranger ab Baujahr 2015 bis 2018 Stahlstossstangen vorn, Ford Ranger Windenstoßstangen, Windenträger Ford Ranger und Offroadstossfänger Ford Ranger 08/2015 bis 2018.
Stossfänger aus Stahl für härteste Offroadeinsätze und jeden harten Job. Gerade am Ford Ranger ab Baujahr 08/2015 bis 2018 erfreuen sich massive Ford Ranger Offroadbumper, Ford Ranger Stahlstosstangen mit Windenaufnahme, zumeist genutzt als Ford Ranger Windenträger, oder Ford Ranger Frontwindenträger, zunehmend großer Beleibtheit. Die Ford Ranger Windenstossstangen als massive Aufnahmen und Halter für Frontseilwinden erfüllen jedoch mehr als nur ein reiner Träger für die Seilwinde zu sein. Äußerst robust, fast unkaputtbar, schützen sie die Fahrzeugfront Ihres Pickups an Stelle der Kunststoffverkleidung. Eine wirklich aggressive Offroad Optik gibt es mit der Ford Ranger Windenstoßstange noch gratis dazu.
Ford Ranger ab Baujahr 08/2015 bis 2018 Stahlstossstangen für die Fahrzeugfront
Die Ford Ranger Stahlstossstangen für die aktuellen Modelle des Ford Rangers sind aus Stahlblech mit 3 oder 4mm Materialstärke gefertigt. Die Materialstärke variiert je nach Hersteller der Stossstange und nach dem verfolgten Konzept von Sicherheit und Haltbarkeit. Zumeist ist die Aussenhaut der Stossstangen aus 3mm dicken Material gefertigt und die innere Konstruktion, bestehend aus Stossstangenträger, Windenaufnahme, Windenträger und Verbindungselemente zum Fahrzeugrahmen werden aus 4mm dickem Stahlblech hergestellt.
Die Materialstärke der Stahlstossstangen für den Ford Ranger und die Auswirkungen in Bezug auf Haltbarkeit und Festigkeit
Gerade wenn hohe Zugkräfte mit der Winde an der Fahrzeugfront des Ford Ranger erforderlich werden, ist es besonders wichtig auf Stossstangen zurückzugreifen, die einen 4mm Träger für die Seilwinde haben. Dieser 4mm Träger kann erheblich höhere Zugkräfte bewältigen als es 3mm Windenträger können. Es ist am Ford Ranger so besonders wichtig, da die Windenträger und Stossstangenträger direkt auf die Rahmenenden geschraubt sind. Wenn der Windenträger nachgibt und sich verbiegen würde, hätte das auch fatale Folgen für den Rahmen des Ford Rangers. Achten Sie daher bei der Auswahl Ihrer Stahlstossstange vorn für den Ford Ranger besonders auf die verwendete Materialstärke beim Stossstangenträger.
Stahlstossstangen Ford Ranger, Ford Ranger Windenstoßstangen und das Aufprallverhalten im Falle eines Falles
Wer an seinem Ford Ranger ab Baujahr 2015 bis 2018 eine Stahlstossstange vorn montiert, oder montieren möchte, kommt früher oder später an den Punkt wo es zu klären gilt wie sich dieses Bauteil im Falle eines Unfalles verhält. Viele Fragen kommen auf. Wie verhält es sich mit meinem Fahrzeugrahmen, dieser wird direkt vom Aufprall betroffen. Das ist jedenfalls die am häufigsten gestellte Frage. Auch Stahlstossstangen erfüllen Sicherheitskriterien. Gerade wenn die Teile TÜV geprüft sind, ist mindestens ein energieabsorbierendes Prallelement integriert. Diese Prallelemente nehmen einen großen Teil der Aufprallenergie auf und schützen den Fahrzeugrahmen vor den auftretenden Kräften.
Ford Ranger ab Baujahr 08/2015 bis 2018 und Windenstossstangen aus Stahl
Die Seilwinde ist ein wichtiger Aspekt am Ford Ranger für den Offroad Einsatz. Nicht nur, das es sich bei den Frontwinden um ein hochgradig nützliches Zubehör für den Geländeeinsatz handelt, vielmehr ist die Seilwinde bei den Stahlstossfängern eine Grundlage zur Eintragung in die Fahrzeugpapiere. Da die Eintragung solcher Windenstossstangen vom Gesetzgeber leider immer weiter erschwert wird, ist eine TÜV Abnahme ohne Seilwinde undenkbar geworden.
Ford Ranger Windenstossstangen mit Aufnahmen für alle gänigen Seilwinden
Die von uns angebotenen Windenstossstangen können alle gängigen Seilwinden aufnehmen. Sie können die Stahlstossstangen auch in Verbindung mit einer Winde von uns bekommen. Wir führen Seilwinden von Ironman 4x4, Warn und Horntools. Achten Sie bei der Wahl der Winde darauf eine Winde auszusuchen, die zur Frontschürze passt. Gemeint sind hier nicht die Aufnahmen, sondern die Ausführung der Seilwinde. Kein Sachverständiger trägt Ihnen eine massive Stahl Windenstossstange ein, wenn darauf eine Hobbywinde mit 75Kg Zuglast montiert ist. Die Windenzuglast und die Ausführung der Windenstossstange sollten zusammen passen.
Wählen Sie die passende Seilwinde für Ihren Ford Ranger ab 2015, ob mit Stahlseil oder Synthetikseil
Die Seilwinden für den Ford Ranger ab Baujahr 2015 werden je nach Wunsch und Ihren bedürfnissen mit einem Stahlseil oder einem Synthetikseil ausgestattet. Seilwinden mit einem Stahlseil erfordern ein sogenanntes Rollenseilfenster, bei welchem die Führung des Stahlseiles über Rollen erreicht wird. Diese Rollenseilfenster erfordern eine Seilfensterabdeckung aus Kunststoff um TÜV konform zu sein. Bei den Synthetikseilen ist dagegen nur ein glattes Aluminiumseilfenster zu verbauen, dieses kann in den meisten Fällen auch ohne eine separate Abdeckung gefahren werden.
Ob Synthetikseil oder Stahlseil hängt in erster Linie von Ihrer Nutzung der Seilwinde ab
Entscheiden Sie je nach Einsatzzweck der Seilwinde, ob diese an Ihrem Ford Ranger als Bergungswinde oder als Seilwinde zum Arbeitseinsatz genutzt wird. So unterschiedlich die Anforderungen an die Seilwinden auch sind, mit den möglichen Kombinationen aus verschiedenen Leistungsklassen, Bremsen und den Seilarten können Sie für jede Anforderung die perfekte Seilwinde in Ihre Windenstossstange integrieren.
Ford Ranger 2015 bis 2018 und die Stahlstossstange vorn als Windenträger
Wer an seinem Ranger die Stahlstossstange als reinen Windenträger montiert, bekommt eine Windenaufnahme der Extraklasse. Gegenüber herkömmlichen Windenträgern, bei welchen die Seilwinde hinter der Kunststoffverkleidung der Frontschürze montiert wird, weisen Stahlstossstangen mit integrierten Windenträgern eine erheblich höhere Verwindungssteifigkeit und Festigkeit auf. Bedingt durch die Stossstangenhülle aus Stahl, entsteht ein Windenträger der doppelt stabil ausgelegt ist. Dazu kommt als weiterer Vorteil, das die Seilwinde innerhalb der Stahstossstange perfekt geschützt montiert ist.
Windenträger oder Stahlstossstange, Vorteile und Nachteile im direkten Vergleich
Wo liegen die Vorteile einer Stahlstossstange gegenüber einem herkömmlichen Windenträger für die Frontseilwinde? Die Stahlstossstange kann mehr als nur den besseren Schutz der Winde vor mechanischen Einflüssen sicherzustellen. Die Stahlstossstange überzeugt gegenüber der herkömmlichen Stoßstange durch herausragende Offroad Qualitäten. Diese Qualitäten sind sichtbar. Ob es um einen größeren Böschungswinkel für die Fahrzeugfront geht, oder um mehr Schutz für Aggrgate und Technik, die Stahlstossstange liegt hier in allen Punkten vorn. Ein Nachteil, der zu erwähnen sei ist das Gewicht. gegenüber einem herkömmlichen Windenträger ist das Gewicht der Stossstange erheblich höher und muss daher beim Fahrwerksset berücksichtigt werden.
Das zu berücksichtigende Gewicht von Stahlstossstange und Winde an der Ford Ranger Front
Ganz am Anfang möchte ich hier gleich eine wichtige Anmerkung machen, am Ford Ranger ab Baujahr 2015 bis 2018 ist die Kombination aus Stahlstossstange und Frontwinde etwas, das man in den Bereich des gehobenen Offroad Equipments einordnen sollte. Die Montage einer Windenstossstange kann nicht mal eben so erfolgen. Es sind verschiedene Dinge zu berücksichtigen, die allesamt auch nicht unerhebliche Eingriffe in die Technik des Fahrzeuges erfordern. Die Montage einer Windenstossstange inkl. einer Seilwinde der mittleren Leistungsklasse bringen schon schnell 100 Kilogramm zusätzliches Gewicht ans Fahrzeug. Mit High End Profiwinden mit Stahlseil werden das auch schnell 130Kg und mehr, die dann über einen fast 1 Meter langen Hebel auf die Vorderachse wirken. Um den negativen Auswirkungen dieser Gewichtszunahme entgegen zu wirken sind verschiedene Mittel möglich.
Ford Ranger ab Baujahr 08/2015 bis 2018 und die Verwendung von Trimpackern um das höhere Gewicht an der Front auszugleichen
Um das höhere Gewicht der Windenstossstange auszugleichen wird oft zu Trimpackern gegriffen. Trimpacker sind nichts anderes als Distanzstücke, welche das Herunterhängen der Fahrzeugfront verhindern sollen. Diese Trimpacker werden zusätzlich zur Feder auf dem Dämpfer verbaut, erhöhen somit die Federvorspannung und damit die Fahrzeughöhe. Durch die progressiv ausgelegten Federn wird das Fahrzeug nicht nur höher sondern auch härter. Federseitig stellen Trimpacker kein Problem dar und dienen auch in qualitativ hochwertigen Fahrwerssystemen wie denen von Old Man Emu oder Ironman 4x4 der Feinjustierung der Fahrzeughöhe am Ford Ranger.
Trimpacker am Ford Ranger ab Baujahr 2015 bis 2018 und die Auswirkungen des Gewichtes der Windenstossstange auf die Stoßdämpfer
Die Serienstoßdämpfer des Ford Ranger können das zusätzliche Gewicht einer Windenstossstange mit Seilwinde nicht auf Dauer verkraften. Die Dämpfer sind für diese Extra Belastung weder konzipiert noch ausgelegt. Auch wenn im ersten Moment keine spürbare Verschlechterung der Fahreigenschaften eintreten wird, so wird der Verschleiß der Dämpfer extrem beschleunigt. Es ist daher nicht zu empfehlen eine Windenstossstange mit Seilwinde in Verbindung mit den Serienstoßdämpfern oder dem Serienfahrwerk des Ford Rangers zu kombinieren.
Die Zulassungsfähigkeit von Ford Ranger Stahlstossstangen, Ford Ranger Windenstossstangen und Offroad Bumpern am Ford Ranger ab Baujahr 2015 bis 2018
Leider wird von der Mehrzahl der eintragenden, amtlich anerkannten Sachverständigen bei den meisten Prüforganisationen heute nicht mehr eingetragen was im Rahmen der Gesetzesvorlagen möglich und erlaubt wäre. Die Gesetzesvorlagen werden vielmehr dahingehend ausgelegt um eine Eintragung zu verhindern wo immer dies möglich ist. Die Gründe für dieses Verhalten sind vielschichtig. Ob es die Angst ist, der eigenen Karriere einen Knick zu verpassen, die ewige Anzweifelei von Eintragungen durch Verkehrspolizisten die sich als "Sachverstand in Person" aufspielen oder ob es schlicht Desinteresse ist, kann man nicht sagen. Aber es gibt auch noch Sachverständige mit Sachverstand, die diesen auch zu nutzen bereit sind und entscheiden was geht und was untragbar ist.
Gerade wenn für gewisse Bauteile keine ausreichenden Gutachten vorliegen wird es oft schwierig und im Rahmen von Fussgängerschutzvorschriften für Fahrzeuge ab Baujahr 2017 fast unmöglich eine Stahlstossstange per Einzelabnahme einzutragen. Deswegen haben wir unsere Stahlstossstangen und Windenstossstangen soweit die möglich ist mit TÜV Teilegutachten ausgestattet. Diese TÜV Teilegutachten erlauben und ermöglichen eine relativ problemfreie Eintragung in die Fahrzeugpapiere auch bei den Ford Ranger Modellen der Baujahre 2017 und 2018.
Warum eine Eintragung einer Ford Ranger Stahlstossstange mit oder ohne TÜV Teilegutachten am Ford Ranger ab Baujahr 2015 bis 2018 so große Unterschiede macht
Warum kann eine Stahlstossstange mit TÜV Teilegutachten problemlos eingetragen weren, wenn das gleiche Bauteil ohne TÜV Teilegutachten fast unmöglich wäre mit einer Einzelabnahme in die Fahrzeugpapiere des Ford Ranger eintragen zu lassen. Die Erklärung ist einfach. Wenn kein Gutachten vorliegt, muss der amtlich anerkannte Sachverständige mit seinem Sachverstand einschätzen ob die Windenstossstange den aktuellen Fussgängerschutzvorschriften und anderen gesetzlichen Vorgaben entspricht. Das ist ohne eingehende Prüfungen fast unmöglich. Aus diesem Grund trägt kaum ein Prüfer diese Bauteile ohne Gutachten ein. Das Risiko ist nicht überschaubar.
Zur Erstellung eines TÜV Teilegutachtens wird die Windenstossstange explizit auf Einhaltung von Fußgängerschutzvorschriften sowie die Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben geprüft. Dazu werden u.U. Tests vorgenommen. Wenn das Teilegutachten erteilt wird, ist somit von amtlicher Seite bestätigt das diese Windenstoßstange alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt oder übertrifft.
Welche Stahlstossstangen für den aktuellen Ford Ranger sind mit TÜV Teilegutachten erhältlich?
Für den aktuellen Ford Ranger, also den Ford Ranger der Baujahr 2015, 2016, 2017 und 2018 haben wir folgende Offroadstossstangen mit TÜV Teilegutachten im Programm. TÜV geprüft sind durch uns Modelle von Overland Primitive, Rhino Offroad / Rad Bumper, Option 4WD und Hamer 4x4.